Der Hausrotschwanz – ein treuer Begleiter des Menschen und der neue „Vogel des Jahres“ 2025!
Der Hausrotschwanz (Phoenicurus ochruros) ist ein schlanker Singvogel, der vor allem an seinem zitternden, rostroten Schwanz zu erkennen ist. Ursprünglich in felsigen Gebirgslandschaften heimisch, hat er sich an menschliche Siedlungen angepasst und brütet heute oft an Gebäuden, in Mauerspalten oder auf Balken.
Sein Gefieder ist bei Männchen dunkelgrau bis schwarz mit einer weißen Flügelbinde, während Weibchen und Jungvögel eher unscheinbar braungrau gefärbt sind. Hausrotschwänze sind Insektenjäger und fangen ihre Beute oft in der Luft oder auf dem Boden. Besonders auffällig ist ihr melodischer Gesang, den sie meist von erhöhten Sitzplätzen aus vortragen.
Sie sind Zugvögel, doch einige bleiben in milden Wintern auch in Mitteleuropa. Ihr Nest bauen sie bevorzugt in halboffenen Nischen, oft in unmittelbarer Nähe des Menschen. Dank ihrer Anpassungsfähigkeit sind sie häufige Gäste in Gärten, Innenhöfen und auf Dächern. Wer ihnen helfen möchte, kann Nistmöglichkeiten anbieten und auf den Einsatz von Pestiziden verzichten, um ihre Nahrungsgrundlage zu sichern.