2015-01-10
Faszination Wildlife Fotografie
Augenblicke für immer festhalten!
Eine Verbindung zwischen Mensch und Natur
Wildlife Fotografie ist mehr als nur das Aufnehmen von Bildern – es ist eine Kunstform, die die Verbindung zwischen Mensch und Natur stärkt. Sie fordert von den Fotografen technische Fähigkeiten, Geduld und ein tiefes Verständnis für die Tierwelt. Durch ihre Arbeit tragen Wildlife Fotografen maßgeblich dazu bei, den Naturschutz voranzutreiben und das Bewusstsein für die Schönheit und Bedeutung der Natur zu schärfen. In einer Zeit, in der viele Arten vom Aussterben bedroht sind, sind diese Bilder ein kraftvolles Instrument, um Veränderungen anzustoßen und die Natur für zukünftige Generationen zu bewahren.
Und jetzt wünsche ich Ihnen viel Spaß beim durchstöbern meiner Seite!
Über mich
Mein Name ist Jörg Amberg, und ich betreibe die Fotografie als freiberufliche Tätigkeit im Rahmen eines Kleinunternehmens (i.S.d. § 19 UStG).
Geboren 1977 in Hessen, lebe ich mit meiner Familie – meiner Frau und unseren beiden Kindern – im idyllischen nördlichen Spessart, nahe Gelnhausen. Schon früh entdeckte ich meine Leidenschaft für die Natur und die einzigartige Kulturlandschaft der Region.
Meine fotografische Reise begann mit der analogen Fotografie und nahm 2002 eine neue Wendung, als ich auf digitale Kameras umstieg. Der erste Schritt in die digitale Welt führte mich zu einer Minolta Dimage 7 – einer der ersten 5-Megapixel-Consumer-Digitalkameras.
Im Laufe der Jahre erweiterte sich meine Ausrüstung stetig. Zunächst mit der Canon EOS 550D, gefolgt von der EOS 70D, EOS 77D und EOS 90D, die mich mit einer Vielzahl an Makro- und Teleobjektiven von Sigma und Tamron begleiteten.
Seit 2021 nutze ich die Canon EOS R6 und seit Ende 2022 die Canon EOS R6 Mark II. Mit dem Wechsel zu den spiegellosen Systemkameras der Canon EOS R-Serie setze ich exklusiv auf Canon RF-Objektive, um stets die bestmögliche Bildqualität zu erzielen.
Die Fotografie hat mich seit jeher fasziniert und nie losgelassen. Besonders die Vielseitigkeit und die immerwährende Spannung der Tier- und Naturfotografie halten mich stets auf Trab. Wann immer es möglich ist, bin ich in der Natur unterwegs, um die Schönheit und den Zauber der Welt einzufangen.
Alle meine Fotografien sind urheberrechtlich geschützt und dürfen ohne meine ausdrückliche schriftliche Zustimmung nicht verwendet werden. Interessieren Sie sich für eines meiner Werke? Zögern Sie nicht, mich zu kontaktieren – alle Bilder sind käuflich zu erwerben.
Wichtige Information: Bei meinen Aufnahmen lege ich größten Wert darauf, so unauffällig wie möglich zu agieren, um die Tiere nicht zu stören. Ebenso achte ich stets darauf, Wälder, Wiesen und Felder respektvoll zu behandeln. Der Schutz der Natur und der Tiere steht für mich an oberster Stelle.
Eisvogel: Fliegendes Juwel
Heute war ich zwischen Lanzingen und Kassel an der Bieber unterwegs. Der Plan: Ein paar Fotos vom Jagdfasan und Rehen.
Das Tarnversteck war schnell aufgebaut und der Jagdfasan war schon zu hören. Nach ein paar Minuten zeigte er sich, allerdings noch im schattigen Bereich der Wiese. Völlig überraschend hörte ich den Ruf eines Eisvogels. Ich drehte mich in die Richtung, von der ich den vernahm, und da saß er nur knapp 5 Meter hinter mir.
Also schnell die Kamera vom Stativ und schon war er weg. Planänderung, jetzt ging es um den Eisvogel.
Ich habe mir schnell ein Tarnnetz genommen und mich am Uferbereich versteckt. Es dauerte nicht lange und ich konnte tolle Fotos machen. Endlich hat es geklappt!
Ich hatte den Eisvogel schon oft gehört und auch fotografieren können, allerdings nur aus der Ferne. Ein echtes Highlight den Eisvogel fast direkt vor der eigenen Haustür beobachten und fotografieren zu können.
Ein absolutes Highlight!
Der Wachtelkönig in Biebergemünd
Für jeden Ornithologie begeisterten und für viele Fotografen ist der Wachtelkönig ein absolutes Traummotiv.
Nach 3 Jahren und einigen Stunden an Beobachtung gelang es mir im Juni 2024 endlich diesen doch sehr seltenen und scheuen Vogel zu fotografieren.
Ruf des Wachtelkönigs
Ein Fernsehteam des hr zu Besuch
Am 05.08.2024 erreichte mich eine Anfrage der TV-Sendung maintower des Hessischen Rundfunks.
Am 08.08.2024 haben wir uns dann um 10 Uhr in Biebergemünd getroffen.
Meine Fotos vom Wachtelkönig weckten das Interesse, zudem ging es im Interview noch um allgemeines zur Tier- und Naturfotografie.
Der Beitrag wurde gesendet:
In der Sendung "maintower" am 29.08.2024
In der Sendung "hallo hessen" am 23.09.2024